Umfangreiche Informationen zur Verwendung von Cookies

Verantwortlicher der datenverarbeitung
Die Erhebung sowie Verarbeitung personenbezogener Daten wird von Valsoia S.p.A als Inhaber der Datenverarbeitung  mit Sitz in Via Ilio Barontini 16/5, 40138 Bologna; Steuer-Nr und MwSt.- Nr. 04176050377durchgeführt, E-Mail-Adresse [email protected] („Unternehmen“).

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB)
Sie können den DSB unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: [email protected]

Rechtsinhaber der Datenverarbeitung
Die Rechtsperson, die in ihrer Eigenschaft als Rechtsinhaber der Datenverarbeitung (im Folgenden: “Rechtsinhaber”) personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet, ist Valsoia S.p.A. mit Geschäftssitz in Via Ilio Barontini 16/5, 40138 Bologna; Telefon: +39 051 608 6800, Steuernummer USt.-ID-Nr. 04176050377.

Definitionen, Merkmale und Anwendung der Rechtsvorschriften
Cookies sind kleine Textdateien, die an den Computer oder das mobile Gerät des Benutzers gesendet und dort aufgezeichnet werden, wenn dieser Websites besucht. Die Cookies werden bei jedem künftigen Besuch zurück an die Websites gesendet. Cookies sind nützlich, weil die Website die Einstellungen und Präferenzen des Benutzers erkennt (wie z. B. Logindaten, die Sprachauswahl, Schriftgröße, andere Anzeigeeinstellungen usw.), so dass diese nicht neu eingegeben werden müssen, wenn der Benutzer zu dieser Website zurückkehrt oder von einer Seite zur anderen dieser Website navigiert. Cookies werden daher verwendet, um Computer-Authentifizierungen durchzuführen, Besuche zu überwachen und Informationen über das Verhalten der Benutzer auf einer Website zu speichern. Sie können auch einen eindeutigen Identifizierungskodex beinhalten, der für statische Zwecke oder für Werbung die Navigation der Benutzer innerhalb der Website nachverfolgt. Während des Besuchs einer Website kann der Benutzer auf seinem Computer oder seinem mobilen Gerät auch Cookies von anderen Websites oder Web-Servern erhalten (sog. Drittanbieter-Cookies). Einige Funktionalitäten können ohne Cookies nicht funktionieren, was in bestimmten Fällen für das einwandfreie Funktionieren der Website technisch notwendig ist.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Entsprechend ihren Eigenschaften und Funktionen können diese auf dem Computer oder dem mobilen Gerät des Benutzers unterschiedlich lang gespeichert bleiben: die so genannten Session-Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden; die so genannten dauerhaften Cookies, die bis zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt auf dem Gerät des Benutzers bleiben.

Nach den in Italien geltenden Gesetzen ist für die Verwendung von Cookies die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers nicht immer erforderlich. Insbesondere die „technische Cookies“ erfordern diese nicht, d.h. solche, die ausschließlich der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz dienen oder um einen vom Benutzer explizit angeforderten Dienst bereitzustellen. Es handelt sich, mit anderen Worten, um unverzichtbare Cookies für das Funktionieren der Website oder für Aktivitäten, die der Benutzer anfordert.

Ähnlich wie die oben genannten technischen Cookies, die für ihre Verwendung keine ausdrückliche Zustimmung benötigen, sind auch die „Analytische Cookies“, wenn sie direkt vom Betreiber der Website eingesetzt werden (sog. „First Party Cookies“ oder „Inhaber“), um Informationen bezüglich Anzahl und Verhalten der Benutzer dieser Website zu sammeln sowie die „Funktions-Cookies“, die dem Benutzer die Navigation aufgrund von einer Reihe gewählter Kriterien (z. B. Sprache, die Kauf gewählten Waren) ermöglichen, um die angebotene Leistung der Website zu verbessern. 

Die vorherige Zustimmung des Benutzers ist hingegen für die „Profilierungscookies“ erforderlich, d.h. solche, die dazu bestimmt sind, Benutzerprofile zu erstellen und die dazu verwendet werden, um Werbebotschaften zu senden, die den Präferenzen entspricht, die jeder etabliert, wenn er im Internet surft.


Arten der von der Website verwendeten Cookies und Möglichkeit der (De-)aktivierung

Die Website verwendet die folgenden Arten von Cookies und bietet die Möglichkeit, diese zu (de-)aktivieren:

1. TECHNISCHE COOKIES

  • Technische Cookies – für die Navigation oder Besuche – sind für das einwandfreie Funktionieren der Website oder für die Nutzung der angebotenen Inhalte und Dienste von Seiten der Benutzer zwingend nötig.
  • Analytische-Cookies helfen dem Betreiber der Website zu verstehen, wie diese von den Benutzern verwendet wird. Diese Cookies sammeln keine Informationen über die Identität des Benutzers oder persönliche Daten. Die Informationen werden in zusammengefasster und anonymer Form verarbeitet.

2. PERFORMANCE

  • Funktions-Cookies werden zur Aktivierung bestimmter Funktionen der Website und einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Waren) verwendet werden, um die Leistung zu verbessern. 

 

  • Cookies von Drittanbietern sind Cookies, die von anderen Websites oder Web-Servern als jenen des Inhabers und den Zwecken dieser dienen. Dazu gehören auch die Profilierungscookies. Bitte beachten Sie, dass diese Drittanbieter, die nachfolgend mit ihren Hyperlinks zu den Datenschutzbestimmungen angeführt sind, als autonome Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten handeln, die von diesen durch die gesendeten Cookies gesammelt werden. Daher sollte der Benutzer auf die Datenschutzbestimmungen für den Umgang mit persönlichen Daten, Informationen und etwaige Zustimmungserklärungen (Aktivierung und Deaktivierung der jeweiligen Cookies) Bezug nehmen. Nachstehend sind die Links zu den jeweiligen Informationen über die Verwendung von Cookies angeführt (wie dies von der Maßnahme zur Erkennung vereinfachter Verfahren für die Information und den Erhalt der Zustimmung für die Verwendung von Cookies - 8. Mai 2014 gefordert wird):
  • http://www.google.it/intl/it/policies/privacy/
  • https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=it
  • http://www.sharethis.com/legal/privacy/

Im Einzelnen sind die auf der Website vorhandenen Cookies unter folgendem Link aufgelistet:
https://www.valsoia.it/de/cookies/cookie-on-website/

ACHTUNG: Durch die Deaktivierung von Funktions-Cookies kann es sein, dass die Website nicht für eine Konsultation oder bestimmte Dienste oder Funktionen der Website nicht verfügbar sind oder nicht einwandfrei funktionieren, und der Benutzer so gezwungen sein könnte, bestimmte Informationen oder Präferenzen bei jedem Besuch der Website zu ändern oder manuell einzugeben.

Wie kann ich Cookies in meinen Einstellungen (Browser) anzeigen und ändern?
Der Benutzer kann entscheiden, welche Cookies er über einen eigenen Vorgang auf der Website zulassen möchte bzw. welche Cookies er (ganz oder teilweise) über die entsprechenden Einstellungen (im Browser) sperren oder löschen möchte. Sollten jedoch alle oder einige Cookies deaktiviert werden, ist es möglich, dass die Website nicht einwandfrei funktioniert oder bestimmte Dienste oder Funktionen der Website nicht zur Verfügung stehen oder nicht einwandfrei funktionieren. Es könnte sein, dass der Benutzer bei jedem Besuch der Website einige Änderungen, Informationen oder Präferenzen manuell eingeben muss.  

Weitere Informationen über die Einstellung der Präferenzen über die Verwendung der Cookies im Browser sind den jeweiligen Anweisungen zu entnehmen:

Darüber hinaus ermöglichen Ihnen bestimmte Werbenetzwerke, die Zustimmung zu kundenspezifischen Mitteilungen zu verweigern.
Dadurch wird die Installation von Cookies nicht verhindert, aber die Verwendung und Sammlung bestimmter Daten durch die dem Netzwerk angeschlossenen Werbetreibenden ausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass, obwohl solche Netzwerke viele der führenden Werbeunternehmen umfassen, ein Dritter, der Cookies über die Website setzt, möglicherweise keinem dieser Netzwerke angehört und Sie daher möglicherweise weiterhin Cookies von diesem Dritten erhalten. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, laden wir Sie ein, die folgende Adresse zu besuchen: https://www.youronlinechoices.com/de/.

Rechte der betroffenen Personen - Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Die Betroffenen können unter der E-Mail-Adresse privacy [email protected] vom Rechtsinhaber den Zugang zu sie betreffenden Daten, ihre Löschung, die Berichtigung unkorrekter Daten, die Ergänzung unvollständiger Daten, in den von Art. 18 DSGVO genannten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie sich im Fall berechtigter Interessen des Rechtsinhabers der Verarbeitung widersetzen. Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrags und mit automatisierten Mitteln, so haben die Betroffenen des Weiteren das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, falls technisch machbar, diese ungehindert an einen anderen Rechtsinhaber zu übermitteln. Die Betroffenen sind berechtigt, ihre zu Marketing- und/oder Profilingzwecken erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, und sich der Verarbeitung der Daten zu Marketing- oder Profilingzwecken im Zusammenhang mit dem Direktmarketing zu widersetzen. Sollte es der Betroffene vorziehen, zu diesen Zwecken ausschließlich auf traditionellen Wegen kontaktiert zu werden, so genügt es, wenn er seinen Widerspruch auch erst bei Erhalt von auf automatisiertem Wege erhaltenen Kommunikationen mitteilt. Es steht den Betroffenen frei, bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedsstaats, in dem sie ansässig sind, oder des Staats, in dem eine mutmaßliche Zuwiderhandlung festgestellt wurde, Beschwerde einzulegen.